Jährlich durchlaufen über 500 Frauen und Männer die Meisterausbildung in einem der 15 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Die besten Absolventinnen und Absolventen wurden auch heuer wieder bei der jährlichen Bundestagung der ARGE Meister ausgezeichnet, die Ende Oktober 2018 in Zeillern im Mostviertel (Niederösterreich) stattfand. Die Preisträger überzeugten durch hervorragende Leistungen. Die Ehrung nahmen LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf und Präs. ÖKR Ing. Hermann Schultes vor.
Bundestagung der ARGE Meister in Niederösterreich
Bereits zum achten Mal wurden heuer bei der Bundestagung der ARGE Meister die besten Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet. Wahl von Bundesobmann, Stellvertreterinnen und Stellvertretern.
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde der bisherige Bundesobmann Markus Konrad (Stmk) wiedergewählt. Als seine Stellvertreter stehen ihm weiterhin Stefan Karall (Bgld), LKR Andreas Ehrenbrandtner (NÖ) und Astrid Hollaus (Tirol) zur Seite, Margit Wachernig (Ktn) und Alfred Lang (OÖ) übernahmen erstmalig diese Funktion. Besonderen Dank und Anerkennung wurde der vom Vorstand ausgeschiedenen LAbg. Michaela Langer-Weninger (OÖ) ausgesprochen. Herzliche Glückwünsche konnte Astrid Brunner als neue Kärntner Landesbäuerin entgegennehmen. Verabschiedet wurde der bisherige Bundesgeschäftsführer DI Herbert Bauer, der seine Funktion Mitte September an Ing. Gerald Pfabigan übergeben hat.
Die ARGE Meister ist ein Verband von rund 32.000 Absolventinnen und Absolventen, die aus allen land- und forstwirtschaftlichen Berufen kommen. U.a. dient sie als Interessensvertretung, die das Image der Meisterausbildung stärken möchte. Das Leitungsteam besteht aus ehrenamtlichen Funktionären und Mitarbeitern aller Landwirtschaftskammern. (Schluss)
© @LK NÖ / Erich Marschik |
Meisterinnen und Meister 2018:
Landwirtschaft: Ing. Stefan Martin Hirschler (Bgld), DI Rupert Ofer, (Ktn), Ing. Josef Penninger (NÖ), Manuela Mair, BSc, und Simon Kneißl, (OÖ), Martina Hopf und Rene Moritz, (Stmk), Veronika Holaus und Manfred Graggaber, (Sbg), Michael Troyer, (Tirol);
Weinbau und Kellerwirtschaft: Hans-Jürgen Hufnagel (Bgld), Ing. Mag. (FH) Ferdinand Velechovsky (NÖ); Forstwirtschaft: Florian Kastner (NÖ), Florian Lindenbauer (OÖ);
Geflügelwirtschaft: Pauline Anna Payrhuber (Stmk), Michael Natter (Vbg);
Pferdewirtschaft: Kathrin Österreicher (NÖ).
Landwirtschaft: Ing. Stefan Martin Hirschler (Bgld), DI Rupert Ofer, (Ktn), Ing. Josef Penninger (NÖ), Manuela Mair, BSc, und Simon Kneißl, (OÖ), Martina Hopf und Rene Moritz, (Stmk), Veronika Holaus und Manfred Graggaber, (Sbg), Michael Troyer, (Tirol);
Weinbau und Kellerwirtschaft: Hans-Jürgen Hufnagel (Bgld), Ing. Mag. (FH) Ferdinand Velechovsky (NÖ); Forstwirtschaft: Florian Kastner (NÖ), Florian Lindenbauer (OÖ);
Geflügelwirtschaft: Pauline Anna Payrhuber (Stmk), Michael Natter (Vbg);
Pferdewirtschaft: Kathrin Österreicher (NÖ).