www.argemeister.at/
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk österreich
  • Bundesverband
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg

  • Meister
  • / Vorarlberg
  • / Berichte
  • Vorarlberg
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen
  • Berichte
  • Service
  • Kontakt

Meisterreise Elbigenalp, Reutte und Pinswang

Zu Besuch bei den Nachbarn
Die Bildungsreise führte die Meister und Absolventen in den nördlichsten Bezirk Tirols ins Lechtal. Unser erstes Ziel war Elbigenalp mit ca. 900 Einwohnern auf ca. 1000 Meter Seehöhe. Da das Dorf Elbigenalp für seine Holzschnitzkunst bekannt ist, wurde eine Schnitzer Werkstätte besichtigt. Direkt neben der Schnitzerschule liegt die Geierwally-Freiluftbühne. Weiterer kultureller Höhepunkt war die „Besteigung“ der Burg Ehrenberg mit einer 405 Meter langen Hängebrücke der „highline179“.
[1565705540359432_3.jpg]
größer
Im neu errichteten Kälberstall können die Kälber aus der Region gemästet werden.
Fenster schließen
Im neu errichteten Kälberstall können die Kälber aus der Region gemästet werden.
[1565705540359432_1.jpg]
Fenster schließen

Milchproduktion und Kälbermast

Der Betriebsführer Christian Forstinger schilderte uns die Geschichte von seinem Hof und die Gründe neben der Heumilchproduktion für den Molkereibetrieb Krönauer neuerdings auch 150 Kälber pro Jahr zu mästen. Der Kälberstall wurde 2018 bezogen. Die letzten Bautätigkeiten sollen noch 2019 abgeschlossen werden. Die Kälber aus den verschiedenen Betrieben des Tales, kommen zuerst ein paar Tage in Quarantäne, bevor sie im großzügigen, hellen Kälberstall mit überdachtem Auslauf mit Vollmilchaustauscher aufgezogen werden. Ca. 20 Kälber teilen sich eine Box mit Fütterungsautomat.

Die Kälber werden in St. Johann geschlachtet. Kälber zur Einstellerproduktion bekommen zusätzlich Heu in der Ration. Mastkälber bekommen Maispellets zur Ergänzung, damit das Fleisch weniger rot wird. Hauptstandbein ist die Milchproduktion mit ca. 40 Milchkühen verschiedener Rassen und einem Stalldurchschnitt von ca. 7.000 Litern.
[156570555291864_7.jpg]
Die Reisegruppe der Arge Meister auf der Musteralpe am Plansee.
Fenster schließen
Die Reisegruppe der Arge Meister auf der Musteralpe am Plansee.
[156570555291864_1.jpg]
Fenster schließen

Musteralpe am Plansee

Die Musteralpe wird vom Egger Ehepaar Karin und Horst Meusburger seit 5 Jahren bewirtschaftet. Seit der Übernahme wird in diesem touristischen Gebiet die Milch der 40 Kühe in der Schausennerei zu verschiedenen Käsesorten verarbeitet. Über die 120 Sommertage entstehen so ca. 8.000 kg Käse. Auf der Alpe ist auch Jungvieh, welches auf neuen Flächen weiden darf. Im Gegenzug wird dafür ein Teil vom Wald ausgezäunt und Wald-Weide-Trennung betrieben.
[1565705561277925_5.jpg]
größer
Betriebsführerin Kathi Muxel zeigte uns Reitkunst vom feinsten.
Fenster schließen
Betriebsführerin Kathi Muxel zeigte uns Reitkunst vom feinsten.
[1565705561277925_1.jpg]
Fenster schließen

Schuxenhof in Pinswang – Reitkultur auf höchstem Niveau

Eindrücke wie bei der Spanischen Hofreitschule durften wir in Pinswang miterleben. Katharina Muxel hat die Reitkunst im Ausland perfektioniert und uns auf einem Hengst mit jahrelanger Stierkampferfahrung Kunststücke präsentiert. Unsere Gruppe war begeistert mit welchem Einsatz das Gut geführt wird. Am Hof werden ca. 60 Einstellerpferde betreut. Schmuckstück ist die große Reithalle, welche beste Voraussetzungen für den Reitunterricht bietet.

Das Futter für die Tiere wird auf einem zweiten Betrieb etwas entfernt produziert.
Zum Reithof gehört auch ein Restaurant und Zimmervermietung.
21.08.2018
Autor:User Arge Meister
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Gern gemacht – gut gemacht!

  • Meisterreise Elbigenalp, Reutte und Pinswang

  • Meisterreise Schwarzwald und Freiburg im Breisgau

  • weitere Arbeitsgemeinschaften der Landwirtschaftskammer:

  • ARGE Bäuerinnen

  • Beratungskatalog