www.argemeister.at/
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk österreich
  • Bundesverband
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg

  • Meister
  • / Bundesverband
  • / Berichte
  • Bundesverband
  • Wir über uns
  • Berichte
  • Fotoalben
  • Kontakt

Bundestagung der ARGE der Meisterinnen und Meister Österreich

Die Bundestagung der ARGE Meister fand dieses Jahr am 28. Oktober 2020 im Steuermarkhof in Graz statt. Unter Einhaltung aller Corona-Vorsichtsmaßnahmen stand die Tagung ganz im Zeichen des Klimawandels und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
[1604219708132854_7.jpg]
Landes-GF Steiermark Franz Heuberger, Bundesobmann Markus Konrad, Vizepräsidentin Maria Pain, Bundes-GF Gerald Pfabigan, Referatsleiter Christian Metschina © ARGE Meister Österreich
Fenster schließen
Landes-GF Steiermark Franz Heuberger, Bundesobmann Markus Konrad, Vizepräsidentin Maria Pain, Bundes-GF Gerald Pfabigan, Referatsleiter Christian Metschina © ARGE Meister Österreich
[1604219708132854_1.jpg]
Fenster schließen

Klimawandel – zwischen Dürre und Dauerregen, was erwartet uns?

Diese Frage stellte Dr. Alexander Podesser von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Ein eindeutiger Trend ist seiner Meinung nach zu erkennen: Die Temperaturänderungen wirken sich jetzt schon auf die Niederschlagsverteilung aus. Im Winter wird der Niederschlag in tieferen Lagen vermehrt durch Regnen fallen, im Sommer kommt es zu einer Zunahme punktueller Gewitter, die auch sehr heftig und mit Starkregen ausfallen können. Generell kann man feststellen, dass der Bodenfeuchteindex sinkt.

Bodenbedarf für die Ernährungssicherung in Österreich

Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, dass der Ernährungssicherheit im eigenen Land eine große Rolle zukommt. Für diese muss aber auch der entsprechende Boden für die Produktion von Lebensmittel zur Verfügung stehen. Die Möglichkeiten der Bodensicherung führte Dr. Andreas Baumgartner von der AGES aus. Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels auf das Produktionspotential der Böden in Österreich ist davon auszugehen, dass die Importabhängigkeit für landwirtschaftliche Produkte zur Ernährungssicherung zunehmen wird. Die Ergebnisse des Projekts "Bodenbedarf zur Ernährungssicherung in Österreich untermauern die langjährige Forderung nach einer Verringerung der noch immer hohen Flächeninanspruchnahme und der Definition von Zielen mit konkreten Zahlen. Das auf Basis der Bodenqualität entwickelte Konzept der wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsflächen könnte dabei ein wichtiges Instrument für die Raumplanung sein, um auch der Ernährungssicherung mehr Gewicht einzuräumen.

Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft

Beim abschließenden Kamingespräch mit der Vizepräsidentin der LK Steiermark ÖR Maria Pein und dem Leiter des LK Referates Energie, Klima und Bioressourcen Dr. Christian Metschina wurde über eine klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft diskutiert. Die wichtigste Maßnahme gegen die fortschreitende Klimaverschlechterung ist der konsequente Umstieg von fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bioökonomie mit erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen. Ziel sind energiefitte Bauernhöfe, die ihren Energieverbrauch kennen und aktiv Maßnahmen zur Steigerung ihrer Energieeffizienz setzten. Die Landwirtschaft der Zukunft ist smart und spart Energie, um in Zeiten von Automatisierung, Digitalisierung und steigender Energiekosten weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die ARGE Meister ist ein Verband von rund 35.000 Absolventinnen und Absolventen, die aus allen land- und forstwirtschaftlichen Berufen kommen. U.a. dient sie als Interessensvertretung, die das Image der Meisterausbildung stärken möchte. Das Leitungsteam besteht aus ehrenamtlichen Funktionären und Mitarbeitern aller Landwirtschaftskammern.
Links zum Thema
  • Exkursion Bundesvorstand 2020
01.11.2020
Autor:Meister Bundesverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Frühjahrstagung der ARGE Meister Österreich im Burgenland

  • Frühjahrstagung der ARGE Meister Österreich 2025

  • Webinar "ROBOTIK: Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft - Schwerpunkt Außenwirtschaft"

  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt

  • Anmeldung zur Bundestagung der ARGE Meister 2024 in Tirol mit Ehrung der Meister:innen des Jahres

  • Frühjahrstagung der ARGE Meister Österreich in Niederösterreich

  • Webinar: Pflichtpraktikant:innen - Worauf ist zu achten?

  • Bundestagung der ARGE Meister 2023 in Salzburg

  • Susanne Schönhart übernimmt Geschäftsführung der ARGE Meister Österreich

  • Frühjahrsarbeitstagung 2023 in Oberösterreich

  • Webinar: Energieeffizienter Bauernhof

  • Bundestagung der ARGE Meister in Vorarlberg

  • Webinar: Info zu berufsbegleitendem Studium

  • ARGE Meister der Land- und Forstwirtschaft feierte 30-Jahr-Jubiläum

  • 30 Jahre ARGE Meister Österreich

1 2
  • weitere Arbeitsgemeinschaften der Landwirtschaftskammer:

  • ARGE Bäuerinnen

  • Beratungskatalog