Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Berichte
  • Kontakte
    • Ansprechpersonen Burgenland
    • Ansprechpersonen Kärnten
    • Ansprechpersonen Niederösterreich
    • Ansprechpersonen Oberösterreich
    • Ansprechpersonen Salzburg
    • Ansprechpersonen Steiermark
    • Ansprechpersonen Tirol
    • Ansprechpersonen Vorarlberg
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
  • Über uns
  • Berichte
  • Kontakte
    • Ansprechpersonen Burgenland
    • Ansprechpersonen Kärnten
    • Ansprechpersonen Niederösterreich
    • Ansprechpersonen Oberösterreich
    • Ansprechpersonen Salzburg
    • Ansprechpersonen Steiermark
    • Ansprechpersonen Tirol
    • Ansprechpersonen Vorarlberg
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service

Startseite » Kärnten » Meisterbriefverleihung 2025 – ein Höhepunkt im Kärntner Ausbildungsjahr!

Meisterbriefverleihung 2025 – ein Höhepunkt im Kärntner Ausbildungsjahr!

  • 12. November 2025
Insgesamt 16 neue Meister(fünfzehn Abschlüsse Landwirtschaft, ein Abschluss Forstwirtschaft) durften am Donnerstag, 16. Oktober Ihre Berufsurkunden feierlich in Empfang nehmen. Das nun fertig umgebaute Bildungshaus Schloss Krastowitz bildete den passenden Rahmen für diese Feierlichkeit.

Die Lehrlings– und Fachausbildungsstelle für Land- und Forstwirtschaft konnte wiederum zahlreiche Ehrengäste, die es sich nicht nehmen ließen die diesjährigen Absolventen zu beglückwünschen, willkommen heißen: in Vertretung des Landeshauptmannstellvertreters Martin Gruber sowie in Vertretung des LK-Präsidenten Siegfried Huber Landtagsabgeordnete LK-Kammerrätin Stefanie Ofner, LK Kammeramtsdirekter Bernhard Rebernig, LAK Kammeramtsdirektor und LFA Ausschussvorsitzender Christian Waldmann. Seitens des landwirtschaftlichen Schulwesens konnte der Fachschulinspektor Alfred Altersberger sowie von der ARGE Meister ein Teil des Landesvorstandes mit der neuen Landesmeistersprecherin Barbara Egger begrüßt werden.

Die Prüfungskommissionen Landwirtschaft und Forstwirtschaft war vertreten durch den LK AST Villach-Leiter Karl Schusser, und Martin Huber, stv. Leiter FAST Ossiach. Der Leiter des Bildungshauses, Karl-Heinz Huber konnte dem Publikum den Neubau des bäuerlichen Bildungshauses vorstellen.

 

Meisterarbeit als betriebliche Entscheidungsgrundlage

Das Verfassen einer betriebsindividuellen Meisterarbeit ist mit Sicherheit das Highlight in dieser Ausbildung. In der Meisterarbeit wird neben der fachlichen Themenstellung eine zweijährige Buchführung verortet. Auch Arbeitszeitaufzeichnungen fließen mit ein. Damit wird eine für die erfolgreiche Betriebswirtschaft wesentliche Datengrundlage geschaffen. In der Meisterarbeit (das Thema kann in Abstimmung mit dem Prüfungsvorsitzenden frei gewählt werden) wird der eigene Betrieb detailgenau analysiert, zukünftige Betriebsentscheidungen können fundiert getroffen werden.

Unsere neuen Landwirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschaftsmeister befassten sich heuer in ihren Arbeiten u.a. mit folgenden Themen: „Optimierung der Arbeitseffizienz und Wirtschaftlichkeit durch den Umbau des Milchviehstalls“, „Ausbau der Photovoltaikanlage mit Speicher und Lieferung an umliegende Haushalte“, „Landwirtschaft im kleinen Stil – Erweiterung Mastkalbinnenproduktion“, „Ausbau von Urlaub am Bauernhof mit einem Ferienhaus – Bau eines Ferienhauses für 2-4 Personen zur Erweiterung des Betriebszweiges Urlaub am Bauernhof“, „Wie wirtschaftlich ist die Vermarktung von veredeltem Holz als Schnittware, inklusive Fremdarbeitskraft“ um nur einige Beispiele zu nennen.

 

LFA Referentin Martina Höfferer stellte die Ausbildungsinhalte der Landwirtschaftsmeisterausbildung (Betriebswirtschaft mit Buchführung, Leistungs-Kosten-Rechnung, Investitions- u. Finanzierungsrechnung, Ausbilderlehrgang, Recht und Agrarpolitik, Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung mit Rationsgestaltung, Waldwirtschaft mit Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes, u.v.m.) vor.

 

 

Traditionell beschließt die ARGE Meister Kärnten die Meisterfeier. Landesmeistersprecherin Egger Barbara hieß die Absolventen im Kreise der geprüften Meisterinnen und Meister der Land- und Forstwirtschaft herzlich willkommen.

 

Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl

 

Der einzige Forstwirtschaftsmeister des Jahres 2025 Kevin Steiner flankiert von DI Huber, FAST Ossiach, Mag. Waldmann, LAK, Landtagsabgeordneter LK-Kammerrätin Stefanie Ofner sowie LK KAD Bernhard Rebernig

Jannach

Der Prüfungsvorsitzende der Meisterprüfungskommission Ing. Karl Schusser zitierte aus den Meisterarbeiten

Jannach

Die neuen Meister wurden von den stolzen Angehörigen zur Meisterfeier begleitet

 

Jannach

STICHWORT: Meisterausbildung als höchste praktische Ausbildung

 

Eine Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschat abzuschließen ist eine große Leistung! So ist dieser Abschluss auf Stufe sechs von acht im nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) eingeordnet und damit formal dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt. Dies gilt für alle land- und forstwirtschaftlichen Meisterprüfungen.

Qualifikationsrahmen und Bedeutung

Die Stufe VI im NQR bescheinigt, dass Meisterinnen und Meister über umfassende fachliche, methodische und unternehmerische Kompetenzen verfügen, die eigenverantwortliche Betriebsführung, Innovation sowie die Ausbildung von Lehrlingen ermöglichen. Mit Einführung des LFBAG 2024 (Land- und forstwirtschaftliches Berufsausbildungsgesetz) ist die Eintragung des Meistertitels in amtliche Urkunden (z.B. Reisepass, Führerschein) analog zum Handwerk möglich, ferner entfallen seit 2024 die Prüfungsgebühren für die Meisterprüfung.

 

PrevZum vorigen Artikel
Zum nächsten ArtikelNächster
Jannach

Weitere Berichte

  • Bundesverband
  • 12. November 2025
  • Neue Obfrau der ARGE Meister Österreich heißt Daniela Burgstaller
  • Kärnten
  • 12. November 2025
  • Meisterbriefverleihung 2025 – ein Höhepunkt im Kärntner Ausbildungsjahr!
  • Bundesverband
  • 07. November 2025
  • ARGE Meister Bundestagung: Ehrung der Meisterinnen und Meister des Jahres 2025
  • Steiermark
  • 10. Oktober 2025
  • …zu Besuch beim Erfolg am Mötschlmeierhof
  • Steiermark
  • 08. September 2025
  • Jubiläums- & Familienwandertag der ARGE Meister:innen
  • Niederösterreich
  • 19. Juni 2025
  • Jahreshauptversammlung und Meisterbriefverleihung
Alle Berichte anzeigen

Hilfreiche Links

  • Service
  • Termine & Veranstaltungen
  • Ansprechpersonen
  • Berichte
  • Über uns
  • Service
  • Termine & Veranstaltungen
  • Ansprechpersonen
  • Berichte
  • Über uns

Partner

  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut
  • Bäuerinnen Österreich
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle

Rechtliches

  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 argemeister.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 – 0

E-Mail: office@lk-oe.at