Startseite » Bundesverband » ARGE Meister Bundestagung 2025 mit Ehrng der Meisterinnen und Meister des Jahres
Großer Höhepunkt der Bundestagung war die Auszeichnung der “Meisterinnen und Meister des Jahres 2025”. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger und weitere Ehrengäste gratulierten den 20 Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren hervorragenden Leistungen während der gesamten Meisterausbildung.
Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt rund 400 Frauen und Männer die Meisterausbildung in einem der 16 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Fachbereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab. Bereits zum 14. Mal wurden Absolventinnen und Absolventen, die sich durch herausragende Leistungen während der gesamten Ausbildungszeit sowie bei der Meisterarbeit und Abschlussprüfung hervorgetan haben, als “Meisterin bzw. Meister des Jahres” bei der jährlich stattfindenden Bundestagung der ARGE Meister ausgezeichnet.
Landwirtschaft: Johannes Haberl (S), Susanne Hartner (K), Michael Mayr (S), Markus Öhlzelt (NÖ), Stefan Reichinger (OÖ), Andreas Sachs (B), Jakob Schneider (S), Thomas Stumpf (St), Elke Theuermann (K), Philipp Tröstner (B)
Forstwirtschaft: David Gruber (T), Thomas Grundmüller-Pürmaier (OÖ), Lukas Palmetzhofer (NÖ), Michael Weißbacher (T)
Weinbau und Kellerwirtschaft: Leopold Dick (NÖ), Josef Pöltl (St)
Gartenbau: Julia Schicklberger (OÖ), Raffael Zettl (St)
Pferdewirtschaft: Julia Scheibenreiter (NÖ)
Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement: Theresa Preinstorfer (OÖ)
“Um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen, braucht es eine fundierte fachliche Ausbildung. Die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie vermittelt Fachwissen auf höchstem Niveau und stärkt die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Über mehrere Jahre hinweg setzen sich Bäuerinnen und Bauern intensiv mit ihrem Betrieb auseinander, um zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen und ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Meisterinnen und Meister sind die Fach- und Führungskräfte von morgen, sie übernehmen Verantwortung für ihren Beruf, ihre Branche und die kommenden Generationen. Herzliche Gratulation an alle Meisterinnen und Meister 2025! Nutzt euer Wissen, gestaltet mutig und seid der Motor einer zukunftsfitten Land- und Forstwirtschaft”, betonte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig anlässlich der Meisterehrung per Videobotschaft.
“Die Meisterqualifikation ist der höchste Abschluss in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung und prägt unsere Branche weit über den einzelnen Betrieb hinaus – und das in sehr positivem Sinne. Absolventinnen und Absolventen zählen nicht nur zu den bestausgebildeten Fachkräften, sondern übernehmen auch eine Schlüsselrolle als Vermittler von Wissen, Werten und Qualität in der Gesellschaft. Mit ihren unternehmerischen Kompetenzen und ihrem Verantwortungsbewusstsein setzen Meisterinnen und Meister zentrale Impulse für eine zukunftsfitte, nachhaltige Entwicklung und stärken das Vertrauen in die Landwirtschaft. Lehrlinge, die auf diesen Betrieben lernen, erhalten eine praxisnahe Ausbildung, mit der sie die Landwirtschaft aktiv mitgestalten können”, so Moosbrugger, der auch hervorhob, dass im Rahmen der Ausbildungen wertvolle Freundschaften und Netzwerke entstehen können und lebenslanges Lernen generell von größter Bedeutung ist.
Herzlichen Glückwunsch!