Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Berichte
  • Kontakte
    • Ansprechpersonen Burgenland
    • Ansprechpersonen Kärnten
    • Ansprechpersonen Niederösterreich
    • Ansprechpersonen Oberösterreich
    • Ansprechpersonen Salzburg
    • Ansprechpersonen Steiermark
    • Ansprechpersonen Tirol
    • Ansprechpersonen Vorarlberg
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
  • Über uns
  • Berichte
  • Kontakte
    • Ansprechpersonen Burgenland
    • Ansprechpersonen Kärnten
    • Ansprechpersonen Niederösterreich
    • Ansprechpersonen Oberösterreich
    • Ansprechpersonen Salzburg
    • Ansprechpersonen Steiermark
    • Ansprechpersonen Tirol
    • Ansprechpersonen Vorarlberg
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service

Startseite » Niederösterreich » Jahreshauptversammlung und Meisterbriefverleihung

Jahreshauptversammlung und Meisterbriefverleihung

  • 05. März 2023
Obmann LKR Andreas Boigenfürst konnte viele Meister:innen und Ehrengäste bei der Jahreshauptversammlung der ARGE Meister begrüßen, ua Präsident NR Johannes Schmuckenschlager, ARGE Meister-Bundesobmann LKR Andreas Ehrenbrandtner, LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter, LFA-GF DI Anton Hölzl und ARGE Meister GF Salzburg Ing. Paul Grimming.

Viel Neues im letzten Jahr

Obmann LKR Andreas Boigenfürst erwähnte, dass das letzte Jahr für ihn persönlich sehr interessant war und viel Neues gebracht hat. Er ging auf einige Veranstaltungen ein und betonte, dass die Benefiz-Veranstaltung mit Evelin Pichler Spenden für in Not geratene Betriebe ermöglicht hat. „Die Spendenübergaben waren sehr berührend und die betroffenen Betriebsführer*innen haben sich sehr über den Besuch gefreut. Mit dem Schwerpunkt Energie war die Meister-Bewegen-Veranstaltung im Mostviertel am Puls der Zeit. Die Betriebsbesuche und Diskussionen waren sehr interessant. Österreichweit ist die ARGE Meister NÖ sehr gut vertreten. Bei den vier Meisterbeiratssitzungen wurden zukünftige Themen diskutiert: Wie steht die ARGE Meister zu einigen Fragen? Wo können wir etwas machen? Wohin soll es gehen?“ Boigenfürst bedankte sich bei seinen Stellvertretern, den Meisterbeiräten und dem Meisterbüro und gratulierte den neuen Meister:innen zum Abschluss. Obmann-Stv. Gregor Hendler dankte Obm. Boigenfürst für sein Engagement.

Die Landwirtschaft entwickelt sich ständig weiter

Präsident NR Johannes Schmuckenschlager freute sich über die Jahreshauptversammlung der ARGE Meister und die Meisterbriefverleihung der Lehrlings- und Fachausbildunsstelle in der NÖ Landwirtschaftskammer. Er wies darauf hin, dass neben Beratung, Förderung und Interessensvertretung, die Bildung eine wichtige vierte Säule ist. Die LK begleitet diese höchste Ausbildungsstufe für Praktiker:innen. „Es gibt große Verwerfungen in Europa, die Märkte sind seit Corona immer in Bewegung. Die enorme Weiterentwicklung der Automatisierung und Digitalisierung bringt große Veränderungen“, so Schmuckenschlager. „Das neue Programm der gemeinsamen Agrarpolitik bringt große Herausforderungen aber auch Chancen für jeden Betrieb. Es ist ganz wichtig, Entwicklungen und Fakten richtig einschätzen zu können und die richtigen Entschlüsse für den Betrieb zu ziehen. Die Landwirtschaft ist ein unglaublich dynamischer Bereich, der laufend Veränderungen mit sich bringt. Umso wichtiger ist es, diesem Umstand mit guter Ausbildung und laufender Weiterbildung zu begegnen.“ Er gratulierte den neuen Meisterinnen und Meistern und wünschte allen eine erfolgreiche Arbeit auf den Betrieben. Er dankte Andreas Boigenfürst für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Obmann der ARGE Meister und wünschte dem Branchennetzwerk der ARGE Meister alles Gute.

Veranstaltungen der ARGE Meister

Im Geschäftsbericht konnten wir auf die Aktivitäten der ARGE Meister im letzten Geschäftsjahr zurückblicken. Interessante Veranstaltungen waren die Meister-Bewegen-Veranstaltung in Zeillern und die Benefiz-Veranstaltung. Webinare wurden zu einigen Themen angeboten, wie „Auswirkung von GAP/ÖPUL 2023 auf die landwirtschaftlichen Betriebe“, „Green Deal – Wohin geht die europäische Landwirtschaft?“, „Steigende Düngerpreise – Wie geht es weiter?“ und „Agrarbildung und Beratung für Berufspraktiker:innen“. Es wurde wieder eine Meisterinnenexkursion in die Steiermark, eine Weinviertelexkursion und eine Weinbaumeisterexkursion angeboten. Landwirtschaftliche Fachexkursionen gab es nach Sizilien und nach Norddeutschland. Erstmals in der Geschichte der Leopold Figl-Stipendien erhielten auch land- und forstwirtschaftliche Meister:innen ein Stipendium. Obm. Andreas Boigenfürst unterzeichnete im Rahmen eines Festaktes die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung. Beim Bundestag der ARGE Meister wurden Meister:innen aus NÖ geehrt und eine Resolution verfasst. Insgesamt haben im vorigen Jahr bei 18 Veranstaltungen 750 Meisterinnen und Meister teilgenommen. Der Meisterkurier mit Fachartikeln und Betriebsreportagen und einer Auflage von über 5.000 Stk., wurde im Berichtszeitraum vier Mal herausgegeben. Artikel wurden auch auf unserer Homepage und in Fachmedien gebracht. Besonderer Dank gebührt Ing. Petra Zeller und Theresa Resch, BEd im Meisterbüro und den Mitarbeiterinnen in der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, ohne deren Einsatz wären viele Aktivitäten nicht möglich gewesen!

Meisterbriefverleihung

Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer NÖ überreichten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager 70 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe.

Der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Anton Hölzl sieht die neuen Meisterinnen und Meister als Botschafter für die Land- und Forstwirtschaft und bedankt sich bei allen Personen, welche für das Gelingen der Meisterkurse beitragen. Speziell in Zeiten wie diesen, wo Spontanität und Flexibilität gefragt sind.

LK NÖ/Pomassl

Meister des Jahres:Die Besten der Besten

Auch dieses Jahr konnten sich die besten Meister:innen Niederösterreichs über eine besondere Auszeichnung freuen. Meister:in des Jahres wurden Andreas Maurer aus Schloss Rosenau im Bereich Landwirtschaft, Andrea Schmuckenschlager aus Klosterneuburg im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft und Richard Mader-Kreiner aus Dimbach im Beruf Forstwirtschaft.

PrevZum vorigen Artikel
Zum nächsten ArtikelNext
LK NÖ/Pomassl

Weitere Berichte

  • Oberösterreich
  • 13. August 2025
  • Meisterfeier am 3.6.2025
  • Bundesverband
  • 24. Juli 2025
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2025 gekürt
  • Niederösterreich
  • 08. Juli 2025
  • Jahreshauptversammlung und Meisterbriefverleihung
  • Niederösterreich
  • 19. Mai 2025
  • Benefizkabarett
  • Burgenland
  • 14. April 2025
  • Frühjahrstagung 2025 im Burgenland
  • Tirol
  • 01. April 2025
  • Neue Meister:innen der Landwirtschaft
Alle Berichte anzeigen

Hilfreiche Links

  • Service
  • Veranstaltungen
  • Ansprechpersonen
  • Berichte
  • Über uns
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Ansprechpersonen
  • Berichte
  • Über uns

Partner

  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut
  • Bäuerinnen Österreich
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut
  • Bäuerinnen Österreich
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle

Rechtliches

  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 argemeister.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 – 0
E-Mail: office@lk-oe.at