Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Berichte
  • Kontakte
    • Ansprechpersonen Burgenland
    • Ansprechpersonen Kärnten
    • Ansprechpersonen Niederösterreich
    • Ansprechpersonen Oberösterreich
    • Ansprechpersonen Salzburg
    • Ansprechpersonen Steiermark
    • Ansprechpersonen Tirol
    • Ansprechpersonen Vorarlberg
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
  • Über uns
  • Berichte
  • Kontakte
    • Ansprechpersonen Burgenland
    • Ansprechpersonen Kärnten
    • Ansprechpersonen Niederösterreich
    • Ansprechpersonen Oberösterreich
    • Ansprechpersonen Salzburg
    • Ansprechpersonen Steiermark
    • Ansprechpersonen Tirol
    • Ansprechpersonen Vorarlberg
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service

Startseite » Steiermark » Jubiläums- & Familienwandertag der ARGE Meister:innen

Jubiläums- & Familienwandertag der ARGE Meister:innen

  • 08. September 2025
  • von Franz Heuberger
Den Stoakoglern auf die Spur… … machten sich am Samstag, 06. September 2025, über 100 Meister:innen aus den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Berufen und ihre Familienangehörigen. Rund 50 Jubilar:innen mit rundem Prüfungsjubiläum waren beim diesjährigen Jubiläums- und Familienwandertag der ARGE Meister:innen in der Gasen (Weiz) mit dabei. 27 Meister:innen blickten auf 50 oder mehr Jahre Meister:innenprüfung zurück. Fünf Meister:innen feierten sogar das 60. Prüfungsjubiläum.

Goldene ARGE Meister:innen-Nadel

Über 100 Meister:innen der landwirtschaftlichen Berufe und ihre Angehörigen ließen sich den diesjährigen Jubiläums- und Familienwandertag in der Gasen nicht entgehen. Die landwirtschaftlichen Meister:innen, die ihre runden Prüfungsjubiläen feierten, wanderten bei der Höfewanderung des Gasener Bauernbundes auf den Spuren der Stoakogler. Das Highlight der Jubiläumswanderung war neben dem Willkommensgruß der Stoakogler, die Goldene ARGE Meister:innen-Nadel für jene 28 Meister:innen, deren Prüfung 50, 55 bzw. 60 Jahre zurück liegt. Als erste Gratulanten stellten sich der Weizer Landwirtschaftskammerobmann Sepp Wumbauer sowie der Gasener Bürgermeister Erwin Gruber ein. Seitens des ARGE Meister:innen Vorstands gratulierten Obmann Markus Lanz, Meistersprecherin Theresia Harrer und Geschäftsführer Franz Heuberger den insgesamt rund 50 Jubilar:innen. Der älteste Meisterjubilar war der 89-jährige Alfred Schlacher aus Bad Aussee. Der gebürtige Gasener, den es nach seiner Ausbildung in die Obersteiermark zog, ist Jahrgang 1935 und legte im Jahr 1965 die Meister:innenprüfung Gartenbau erfolgreich ab.

Ebenfalls ihr 60-jähriges Prüfungsjubiläum feierten Aloisia Kogler aus Rohrbach an der Lafnitz (HF), Karl Löffler (Markt Hartmannsdorf, WZ), Alois Mayerhofer aus Kaindorf bei Hartberg und Josef Matzhold aus Straden (SO). Doppeltes Jubiläum feierte Maria Höfler von der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz. 1970 legte sie die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft ab. Fünf Jahre später und somit vor genau 50 Jahren folgte die Meisterprüfung Obstbau.

Meister:innen unter sich

Der gegenseitige Erfahrungsaustausch, das Fachsimpeln in gemütlicher Runde aber auch das gesellige Beisammensein kamen bei diesem Jubiläumswandertag nicht zu kurz. Nach einer Willkommensjause nutzten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit bei der Höfewanderung, die vom Gasener Bauernbund unter der Leitung von Obmann Peter Tösch perfekt organisiert wurde, „Berglandwirtschaft“ hautnah kennen zu lernen. So manche Meister:innen aus ebeneren Lagen staunten unter den Eindrücken der außergewöhnlichen Bedingungen der Landwirtschaft im Berggebiet nicht schlecht.

60er Jubilar:innen (Prüfungsjahrgang 1965)

  • Aloisia Kogler, Rohrbach an der Lafnitz (HF)
  • Karl Löffler, Markt Hartmannsdorf (WZ)
  • Alois Maierhofer, Kaindorf bei Hartberg (HF)
  • Josef Matzhold, Straden (SO)
  • Alfred Schlacher, Bad Aussee (LI)

55er Jubilar:innen (Prüfungsjahrgang 1970)

  • Margarethe Dunst, Stubenberg (HF)
  • Maria Höfler, Puch bei Weiz (WZ) (Meisterprüfung Hauswirtschaft)
  • Josef Hofstadler, St. Marein bei Graz (GU)
  • Hubert Kalcher, Mariahof (MU)
  • Karl Mießl, St. Margarethen an der Raab (WZ)
  • Anna Rechberger, Vorau (HF)
  • Johann Weberhofer, Koglhof (WZ)

50er Jubilar:innen (Prüfungsjahrgang 1975)

  • Anna Ackerl, Gersdorf an der Feistritz (WZ)
  • Karl Berger, Anger (WZ)
  • Rudolf Brand, Gössendorf (Graz)
  • Heinrich Eitljörg, Puch bei Weiz (WZ)
  • Alois Grabner, Thannhausen (WZ)
  • Christine Hödl, Eggersdorf bei Graz (GU)
  • Maria Höfler, Puch bei Weiz (WZ) (Meisterprüfung Obstbau)
  • Anni Holzer, Frohnleiten (GU)
  • Sophie Koch, Unterrohr (HF)
  • Michael Maier, Neumarkt in Steiermark (MU)
  • Josef Pußwald, Bad Waltersdorf (HF)
  • Franz Ranftl, Bad Radkersburg (SO)
  • Franz Reif, Thalheim (MT)
  • Johanna Schober, Maria Lankowitz (VO)
  • Alexander Sprinz, Oberzeiring (MT)
  • Josef Ulz, Markt Hartmannsdorf (WZ)
  • Friedrich Zechner, St. Lambrecht (MU)

45er Jubilar:innen (Prüfungsjahrgang 1980)

  • Johann Gölles, Studenzen (SO)
  • Herta Kandlbauer, St. Jakob im Walde (HF)
  • Karl Neuhold, Laßnitzhöhe (GU)
  • Renate Reisinger, Semriach (GU)

40er Jubilar:innen (Prüfungsjahrgang 1985)

  • Johann Feichtinger, Anger (WZ)
  • Herta Gaulhofer-Bodlos, Koglhof (WZ)
  • Josef Moser, Lobmingtal (MT)
  • Johann Pichler, Aflenz (BM)
  • Martin Pöttler, Pöllau (HF)
  • Anton Sundl, Kobenz (MT)

30er Jubilar:innen (Prüfungsjahrgang 1995)

  • Walter Fuchs, Tieschen (SO)
  • Johann Josef Hassler, Fohnsdorf (MT)
  • Anton Luef, Kapfenberg (BM)
  • Werner Schneidl, Oberzeiring (MT)
  • Gerhard Schwarz, Fohnsdorf (MT)
  • Karl Stiboller, Edelschrott (VO)
  • Albert Weber, Klöch (SO)
  • Hannes Winter, Vogau (LB)
  • Josef Wumbauer, St. Kathrein am Offenegg (WZ)

ARGE (Arbeitsgemeinschaft) der Meister:innen – wer sind wir?

Die ARGE Meister:innen Steiermark ist eine Vereinigung aus geprüften Meister:innen in sämtlichen landwirtschaftlichen Sparten. Sinn und Zweck der Organisation sind die Beratung, Betreuung und die Weiterbildung der steirischen Meister:innen-Betriebe. Die ARGE Meister:innen Steiermark zählt aktuell 1.500 Mitglieder. Die Arbeitsgemeinschaften sind auf Landes- und Bundesebene organisiert und vertreten die Anliegen, Wünsche und Interessen der Mitglieder in relevanten Gremien und in der Öffentlichkeit.

Die Meister:innenausbildung in der Landwirtschaft ist wie in allen anderen Berufsgruppen die höchste Fachausbildung. Jährlich legen im landwirtschaftlichen Bereich durchschnittlich knapp 80 steirische Facharbeiter:innen erfolgreich die Meister:innen-Prüfung ab. Die landwirtschaftliche Berufsausbildung umfasst 16 verschiedene Berufe, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wein-, Obst- bzw. Gartenbau und ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement am bedeutendsten sind.

Für weitere Fragen steht gerne zur Verfügung:

Franz Heuberger, Geschäftsführer Lehrlings- & Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer

Mobil: 0664 / 602596 1308, arge.meister@lk-stmk.at, lfa@lk-stmk.at

PrevZum vorigen Artikel
pixabay.com

Weitere Berichte

  • Steiermark
  • 08. September 2025
  • Jubiläums- & Familienwandertag der ARGE Meister:innen
  • Niederösterreich
  • 19. Juni 2025
  • Jahreshauptversammlung und Meisterbriefverleihung
  • Oberösterreich
  • 04. Juni 2025
  • Meisterfeier am 3.6.2025 in Oberösterreich
  • Steiermark
  • 29. Mai 2025
  • Meister:innenbriefverleihung in den landwirtschaftlichen Berufen
  • Niederösterreich
  • 19. Mai 2025
  • Benefizkabarett
  • Burgenland
  • 14. April 2025
  • Frühjahrstagung 2025 im Burgenland
Alle Berichte anzeigen

Hilfreiche Links

  • Service
  • Veranstaltungen
  • Ansprechpersonen
  • Berichte
  • Über uns
  • Service
  • Veranstaltungen
  • Ansprechpersonen
  • Berichte
  • Über uns

Partner

  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut
  • Bäuerinnen Österreich
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Landwirtschaftskammer Österreich
  • LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut
  • Bäuerinnen Österreich
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle

Rechtliches

  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 argemeister.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 – 0
E-Mail: office@lk-oe.at