Die Lehrlings– und Fachausbildungsstelle für Land- und Forstwirtschaft konnte wiederum zahlreiche Ehrengäste, die es sich nicht nehmen ließen die diesjährigen Absolventen zu beglückwünschen, willkommen heißen: in Vertretung des Landeshauptmannstellvertreters Martin Gruber sowie in Vertretung des LK-Präsidenten Siegfried Huber Landtagsabgeordnete LK-Kammerrätin Stefanie Ofner, LK Kammeramtsdirekter Bernhard Rebernig, LAK Kammeramtsdirektor und LFA Ausschussvorsitzender Christian Waldmann. Seitens des landwirtschaftlichen Schulwesens konnte der Fachschulinspektor Alfred Altersberger sowie von der ARGE Meister ein Teil des Landesvorstandes mit der neuen Landesmeistersprecherin Barbara Egger begrüßt werden.
Die Prüfungskommissionen Landwirtschaft und Forstwirtschaft war vertreten durch den LK AST Villach-Leiter Karl Schusser, und Martin Huber, stv. Leiter FAST Ossiach. Der Leiter des Bildungshauses, Karl-Heinz Huber konnte dem Publikum den Neubau des bäuerlichen Bildungshauses vorstellen.
Meisterarbeit als betriebliche Entscheidungsgrundlage
Das Verfassen einer betriebsindividuellen Meisterarbeit ist mit Sicherheit das Highlight in dieser Ausbildung. In der Meisterarbeit wird neben der fachlichen Themenstellung eine zweijährige Buchführung verortet. Auch Arbeitszeitaufzeichnungen fließen mit ein. Damit wird eine für die erfolgreiche Betriebswirtschaft wesentliche Datengrundlage geschaffen. In der Meisterarbeit (das Thema kann in Abstimmung mit dem Prüfungsvorsitzenden frei gewählt werden) wird der eigene Betrieb detailgenau analysiert, zukünftige Betriebsentscheidungen können fundiert getroffen werden.
Unsere neuen Landwirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschaftsmeister befassten sich heuer in ihren Arbeiten u.a. mit folgenden Themen: „Optimierung der Arbeitseffizienz und Wirtschaftlichkeit durch den Umbau des Milchviehstalls“, „Ausbau der Photovoltaikanlage mit Speicher und Lieferung an umliegende Haushalte“, „Landwirtschaft im kleinen Stil – Erweiterung Mastkalbinnenproduktion“, „Ausbau von Urlaub am Bauernhof mit einem Ferienhaus – Bau eines Ferienhauses für 2-4 Personen zur Erweiterung des Betriebszweiges Urlaub am Bauernhof“, „Wie wirtschaftlich ist die Vermarktung von veredeltem Holz als Schnittware, inklusive Fremdarbeitskraft“ um nur einige Beispiele zu nennen.
LFA Referentin Martina Höfferer stellte die Ausbildungsinhalte der Landwirtschaftsmeisterausbildung (Betriebswirtschaft mit Buchführung, Leistungs-Kosten-Rechnung, Investitions- u. Finanzierungsrechnung, Ausbilderlehrgang, Recht und Agrarpolitik, Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung mit Rationsgestaltung, Waldwirtschaft mit Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes, u.v.m.) vor.
Traditionell beschließt die ARGE Meister Kärnten die Meisterfeier. Landesmeistersprecherin Egger Barbara hieß die Absolventen im Kreise der geprüften Meisterinnen und Meister der Land- und Forstwirtschaft herzlich willkommen.
Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl