500 Stunden Ausbildung wurden feierlich prämiert
Die feierliche Meister:innenbriefverleihung bildete den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung. Im Frühjahr 2025 legten fünf Frauen und 42 Männer in vier verschiedenen Ausbildungsgebieten erfolgreich die Meister:innenprüfung ab. Neben den üblichen Abschlüssen in „Landwirtschaft“ und „Forstwirtschaft“ absolvierten im heurigen Jahr auch Kandidat:innen die Meister:innenprüfung im „Gartenbau“ sowie in „Weinbau & Kellerwirtschaft“. Knapp 400 Familienmitglieder, Freunde und Ehrengäste feierten den erfolgreichen Meister:innenabschluss im Steiermarksaal des Steiermarkhofs. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer unterstrich in ihrer Grußbotschaft die Verantwortung der Politik, für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zukunftsweisende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für eine gute Planungssicherheit aufzustellen. Darüber hinaus sieht sie in einer guten Aus- und Weiterbildung, die das landwirtschaftliche Schulwesen und die Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammer bieten, einen wichtigen Erfolgsfaktor, welchen es sicherzustellen gilt. Für Kammerpräsident Andreas Steinegger, selbst zweifacher Meister (Landwirtschaft, Forstwirtschaft), sind drei Eckpfeiler für eine gute Zukunft der jungen Landwirt:innen essentiell: Lernen, Rechnen und Tun. Mit einer guten Ausbildung und der Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, lassen sich die vielen Herausforderungen besser bewältigen. Darüber hinaus sind betriebswirtschaftliches Denken und Handeln auch in der Landwirtschaft unverzichtbar. Entscheidend ist letztlich aber immer das aktive Handeln und tatsächliche Umsetzen, wofür die frisch gebackenen Meister:innen bestens gerüstet sind.