www.argemeister.at/
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk österreich
  • Bundesverband
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg

  • Meister
  • / Bundesverband
  • / Berichte
  • Bundesverband
  • Wir über uns
  • Berichte
  • Fotoalben
  • Kontakt

Webinar: Auswirkung von GAP/ÖPUL 2023 auf die landwirtschaftlichen Betriebe

Das Webinar der ARGE Meister Österreich am 2. März 2022 ab 19:30 Uhr zeigt anhand von Beispielsbetrieben auf, wie sich die Änderungen in der GAP, im ÖPUL, ab 2023 auf einzelne Betriebskonstellationen auswirken.
[1612880805476534_7.jpg]
Informiere dich beim ARGE-Meister-Webinar © Ing.Gerald PFABIGAN
Fenster schließen
Informiere dich beim ARGE-Meister-Webinar © Ing.Gerald PFABIGAN
[1612880805476534_1.jpg]
Fenster schließen
Die Zielsetzung dieses Webinars ist es aufzuzeigen, wie und in welchem Ausmaß landwirtschaftliche Betriebe weiterhin ihre Leistungen durch die Teilnahme an den verschiedenen Förderprogrammen abgegolten bekommen können. Dabei wird die GAP/ÖPUL 2023 den Regelungen der aktuell laufenden Programmperiode gegenübergestellt. Welche Auflagen und Lösungsansätze entstehen daraus und welche neuen Möglichkeiten/Chancen ergeben sich für die heimischen Bäuerinnen und Bauern?
Termin: Mittwoch, 2.03.2022
Zeit: 19:30 bis ca. 21:00 Uhr
Ort: online, via Zoom (Einstieg ab 19:15 Uhr möglich)

Kosten: kostenlos (ARGE Meister Österreich)

ReferentInnen:
  • DI Thomas Neudorfer, BMLRT
  • Erna Rupf, BBed, LK Österreich
 
Moderation: Andreas Ehrenbrandtner, Bundesobmann ARGE Meister Österreich
 
Zielgruppe: Mitglieder der ARGE Meister
 
Programm:
  • Eröffnung und Begrüßung durch Bundesobmann
  • Aktueller Stand GAP2023 bei Junglandwirte- und Investitionsförderung, Erna Rupf
  • Auswirkung von GAP/ÖPUL 2023 anhand von Beispielsbetrieben, Thomas Neudorfer 

Anmeldung unbedingt erforderlich

Anmeldung Webinar

Formular absenden

Was ist ein Webinar und was ist für die Teilnahme erforderlich?

Das WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem WEBINAR teilnehmen können, müssen sie sich hier über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Sollte das E-Mail nicht bei Ihnen eintreffen, prüfen Sie Ihren Spam-Ordner bzw. nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter Kontakt auf.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Headset bzw. Kopfhörer

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!

10.02.2022
Autor:Meister Bundesverband
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Frühjahrstagung der ARGE Meister Österreich im Burgenland

  • Frühjahrstagung der ARGE Meister Österreich 2025

  • Webinar "ROBOTIK: Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft - Schwerpunkt Außenwirtschaft"

  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt

  • Anmeldung zur Bundestagung der ARGE Meister 2024 in Tirol mit Ehrung der Meister:innen des Jahres

  • Frühjahrstagung der ARGE Meister Österreich in Niederösterreich

  • Webinar: Pflichtpraktikant:innen - Worauf ist zu achten?

  • Bundestagung der ARGE Meister 2023 in Salzburg

  • Susanne Schönhart übernimmt Geschäftsführung der ARGE Meister Österreich

  • Frühjahrsarbeitstagung 2023 in Oberösterreich

  • Webinar: Energieeffizienter Bauernhof

  • Bundestagung der ARGE Meister in Vorarlberg

  • Webinar: Info zu berufsbegleitendem Studium

  • ARGE Meister der Land- und Forstwirtschaft feierte 30-Jahr-Jubiläum

  • 30 Jahre ARGE Meister Österreich

1 2
  • weitere Arbeitsgemeinschaften der Landwirtschaftskammer:

  • ARGE Bäuerinnen

  • Beratungskatalog